Courage Conference

Donnerstag, 23 November 2023 um 08:30

Infoveranstaltung

Workshop NR. 1: LGBTQ+

Vivien Hoppe, Queeres Netzwerk Gifhorn

LGBT - WHAT? Diese Buchstaben werden immer länger... und scheinbar auch immer wichtiger. Aber was genau verbirgt sich hinter der langen Buchstabenkette? Was bedeutet Queer nun wieder und wieso sind Sexualität und Geschlecht heute so wichtig? Das hat doch früher auch kaum jemanden interessiert?

In diesem Workshop geht es darum Basiswissen zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt zu vermitteln, über Diskriminierung aufzuklären und vor allem zu schauen, wie man queere Jugendliche für die eigenen Angebote begeistern kann. Darüber hinaus ist auch viel Raum für die eigenen, individuellen Fragen vorgesehen, in dem die Teilnehmenden auch untereinander in den Austausch kommen sollen.

 

Workshop NR.2: 

Kolonialismus und Klimakrise - (k)eine deutsche Angelegenheit?“

Innawa Bouba

In diesem Workshop geht es um den Kolonialismus und dessen Zusammenhang zur Klimakrise.

Der erste Teil des Workshops widmet sich dem deutschen Kolonialismus: Hatte Deutschland Kolonien? Was bedeutet dies für unsere heutige Zeit? Wir werden erarbeiten, inwiefern Straßennamen, Denkmäler und gesellschaftliche Gedankenmuster wie Rassismus mit der Kolonialzeit zusammenhängen.

Der zweite Teil des Workshops widmet sich dem Zusammenhang zwischen Kolonialismus und Klimakrise. Gemeinsam werden wir Begriffe wie Klimagerechtigkeit kritisch untersuchen, um zu erkennen, dass auch die Klimakrise in kolonialer Kontinuität steht. Ziel ist es zu hinterfragen, was das für unsere Gesellschaft bedeutet, zum Beispiel hinsichtlich möglicher Fluchtursachen und was geändert werden muss.

Ein Raum zum gemeinsamen Lernen und kritischen Nachdenken!

 

Workshop NR.3: Iran & Frauenrechte

Mahssa Behdjatpour und Noshin Shahrokhi

Seit dem Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini im September 2022 und der darauffolgenden feministischen Revolution ist das Thema der Frauenrechte im Iran aktueller denn je. 

In diesem Workshop wollen wir uns intensiv mit den Frauenrechten im Iran und ihrer Bedeutung auf globaler Ebene auseinandersetzen. Wir möchten darstellen, welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben und welche Rolle Frauen und Unterstützer*innen in diesem Kontext spielen.

Gemeinsam werden wir die Situation der Frauen im Iran genauer betrachten, ihre mutigen Kämpfe kennenlernen und auch kritisch über die Frauenrechte reflektieren. Wie können wir aktiv dazu beitragen, dass Frauen im Iran und überall auf der Welt gleiche Rechte und Möglichkeiten haben? Erforschen wir die Auswirkungen der feministischen Revolution und Frauenrechte im Iran auf unser eigenes Leben und setzen wir uns für eine gerechte und gleichberechtigte Gesellschaft ein.

 

Workshop NR.4: 

Was tun bei Hasskommentaren? 

Zaina Filah, Schwarze Schafe e.V.

Diskriminierung, Mobbing, Hasskommentare… Ob auf dem Pausenhof oder im Internet, überall nehmen wir Sprüche und Bezeichnungen wahr, die uns oder andere verletzen. Hier erfahrt ihr, wieso wir uns in diskriminierenden Situationen so machtlos fühlen und wie wir die Macht unserer eigenen Worte bewusster einsetzen können. Mit Übungen aus dem Theater stellen wir verschiedene Situationen dar und erproben, wie wir als betroffene Personen oder als Beobachter*innen selbstbewusster mit Diskriminierung umgehen können.

 

Workshop für Lehrkräfte

Toxische Männlichkeit: Verorten. Verstehen. Verlernen

Manfred Brink, VNB e.V.

Viele (werdende) Männer schaden durch gefährliche Denk- und Verhaltensweisen nicht nur anderen, sondern auch sich selbst. Mit dem Begriff der toxischen Männlichkeit wird versucht, problematischen Männlichkeitseinstellungen und Verhaltensweisen entgegenzuwirken. Doch was genau verbirgt sich hinter toxischer Männlichkeit? Wie wird sie erlernt? Wie kann sie verlernt werden? Und was hat das alles mit mir, meinen Schüler*innen und meinen Kolleg*innen zu tun? 

Gemeinsam wollen wir zugleich männlichkeitskritisch und genderreflektiert auf Männlichkeits-Performances und deren Hintergründe blicken. Mit dem Ziel, (werdenden) Männern in unserem Berufs- und Alltagsleben Wege aufzuzeigen, wie auch sie von einer Auflösung patriarchaler Strukturen profitieren können. 

Dieser Workshop ist offen für Lehrkräfte aller Geschlechter und Identitäten

 

Weitere Infos: Landkreis Nienburg/Weser, Peter Karaskiewicz, Weserstr. 13, 31582 Nienburg, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten & Kontakt

Sie erreichen uns im Büro zu den folgenden Öffnungszeiten:

Dienstag - Donnerstag: 9 - 13 Uhr
Donnerstag: 15 - 18 Uhr

Das Bistro öffnet momentan 1,5 Stunden vor Veranstaltungsbeginn.

Nienburger Kulturwerk

Mindener Landstraße 20
31582 Nienburg/Weser

Tel.: 05021-922580
info@nienburger-kulturwerk.de

 

Cookies